Sonntag, 23. November 2008

LWK Vorsitzender trifft auf Nationalspieler

Während eines Aufenthaltes in Berlin traf unser Vorsitzender und Gemeinderat auf zwei unserer Fußballnationalspieler. Bei einem kurzem Gespräch ging es aber nicht um Politik sondern ausschließlich um Fußball.




Samstag, 22. November 2008

Wählervereinigung Lebenswertes Kirchheim wählt neuen Vorstand

Am 20.11.2008 trafen sich die Mitglieder der LWK zur öffentlichen Mitgliederversammlung und zur Wahl des Vorstandes. Der neue Vorstand wurde wie folgt gewählt.




Die LWK wird am 26.November 2008 zwei Jahre alt und kann auf zwei sehr erfolgreiche Jahre zurückblicken. Mit mehr als 60 Mitgliedern gehört die LWK zu einer der stärksten politischen Gruppierungen in Kirchheim. Bei den letzten Kommunalwahlen trat die LWK das erste Mal an und schaffte mit 11,5 % auf Anhieb den Sprung in den Gemeinderat. Die Vertreter der LWK im Gemeinderat sind Dagmar Wieching, Dr. Anton Kiendl und Harald Fratz. Zum Unterschied zu anderen Parteien fokusiert sich die LWK nur auf Kirchheim, Heimstetten und Hausen und versteht in erste Linie die Gemeinderatsarbeit als eine Moderator- und Vermittlerfunktion. Alte Machstrukturen halten wir für nutzlos und passen nicht mehr in die heutige moderne Zeit.
Die LWK möchte weitere Mitglieder werben, um somit noch mehr "das Ohr am Bürger zu haben", damit möglichst schnell Lösungen für Bürgeranliegen gefunden werden können. Bürgerzufriedenheit ist die Grundlage für eine optimale zukünftige Ortsentwicklung in unserer Gemeinde.
In den nächsten Jahren möchte die LWK ihre Vision umsetzen, "Kirchheim soll eine der Gemeinden mit der besten Lebens- und Wohnqualität im Landkreis München werden".

Donnerstag, 13. November 2008

Ortstermin heute morgen am 13.11.2008, 7.30 Uhr



Heute morgen fand ein Ortstermin mit Vertretern des Schulfördervereins, der Polzei Haar, einer Vertreterin der Gemeindeverwaltung sowie eines Gemeinderatmitglieds der LWK statt. Grund war, dass einige Kirchheim Bürger bemerkten, dass es in Kirchheim, in der Heimstettener Straße zwischen Caspar-Mayr-Platz und Gartenstraße keinen Radweg weder für die Schülerinnen und Schüler noch für andere Radfahrer gibt.
Beiliegende Fotos zeigen die aktuelle Situation in dem beschriebenen Bereich.
An einer Lösung wird nun gearbeitet. In einem ersten Schritt könnten zusätzliche Verkehrsmarkierungen die Tempo 30 Zone besser beschreiben. Zusätzlich könnte die Parksituation der parkenden Autos so organisiert werden, dass eine Einscheren zwischen den Fahrzeugen erleichtert werden könnte, so dass, wie an diesem Morgen beobachtet werden konnte, die Fahrzeuge nicht auch noch den Gehweg als Straße benutzen.

Öffentliche Mitgliederversammlung der LWK am 20.11.2008 im Merowinger Hof

Wir laden alle Kirchheimer, Heimstettener und Hausner Bürgerinnen und Bürger zu unseren öffentlichen Mitgliederversammlung ein.
Neben der Wahl des Vorstandes wird es Berichte über aktuelle Projekte in der Gemeinde geben, Neuigkeiten aus dem Gemeinderat und gespannt sind wir natürlich auf die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger für eventuelle neue Anträge.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Erscheinen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 20.11.2008 im Merwoinger Hof in Kirchheim statt und beginnt um 20:00 Uhr.

Sicherheit für Fußgänger in der Dorfstraße vorerst auf Eis gelegt

Unser Antrag die Verkehrssicherheit für Fußgänger in der Dorfstraße zu erhöhen, wurde vom Bauauschuss bisher abgelehnt. Allerdings haben wir die Verkehrszählung und Geschwindigkeitsmessungen angefordert. Von einigen Anliegern wurden interessante Lösungen eingebracht bzw. Anträge gestellt. Eine schnelle Lösung wäre eine verkehrsberuhigte Straße gewesen. Auch eine Markierung auf der Straße Zone 30 und Vorsicht Kinder hätte gewiss geholfen. Wir bleiben weiter dran und versuchen weiterhin an einer Lösung zu arbeiten.

Donnerstag, 16. Oktober 2008

Kirchheimer Bürger müssen für dubiose Telefonate einer Gemeinderätin zahlen

In der Gemeindratssitzung am Montag, den 13.10., wurde in der öffentlichen Sitzung über eine Telefonliste debatiert. Diese enthielt Gespräche der Gemeinderätin Merten-Wente mit dem Anwalt der Gemeinde. Da der Gemeindeanwalt diese Gespräche minutengenau abgerechnet hat, die Gemeinde und somit wir Steuerzahler die Rechnung, es handelt sich um einen 4-stelligen Betrag, zahlen durfte, haben wir nachgefragt.
Welchen Inhalt hatten diese Gespräche? Existiert ein Protokoll?
Leider halten sich alle bedeckt. Es gibt kein Protokoll. Auch erhielten wir keine Auskunft über den Inhalt dieser Telefonate. Wir wissen also nicht, was CSU Gemeinderätin mit Gemeindeanwalt Dr. Frohnhöfer zu bespechen hatte. Auch wurde die Gemeindeverwaltung und der Bürgermeister über diese Vorgänge nie informiert.
Um die Transparenz in Kirchheim zu gewährleisten, haben die LWK Gemeinderäte vorgeschlagen, solche Termine in Zukunft nur noch mit Zustimmung und im Beisein aller Gemeinderäte abzuhalten.

Donnerstag, 9. Oktober 2008

Aktuelle Kolumne in den KIMI Woche 42

Lösungen schaffen und Herausforderungen meistern mit einer guten und aktiven Bürgerkultur



Liebe Kirchheimer, Heimstettener und Hausner Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Haben Sie auch das Gefühl? Seitdem der neue Gemeinderat gewählt wurde, bewegt sich plötzlich etwas in Kirchheim. Aber diese Bewegung kommt nicht vom Gemeinderat allein, diese „Dynamik“ kommt in erste Linie von vielen aktiven Kirchheimer Bürgerinnen und Bürger. Sie nehmen plötzlich die Chance und Freiräume wahr, die Ihnen der Gemeinderat gibt und freuen sich endlich mitreden zu dürfen und Eigenverantwortung zu übernehmen. So wurde zum Beispiel ein vorher umstrittenes Bauprojekt an der Zugspitzstraße zusammen mit den Anwohnern und Grundstücks-besitzern geplant und weiter vorangetrieben. Das Konzept für den Radweg zur Realschule nach Aschheim wurde u.a. zusammen mit dem Elternbeirat und den Landwirten erarbeitet, um auch hier eine zukunftsweisende und sichere Lösung für die nächsten Jahre zu finden. Der Gemeinderat ist nicht mehr alleiniger Entscheidungsträger, sondern übernimmt mehr und mehr die Rolle eines Vermittlers oder Moderators.
Von diesen Beispielen ausgehend, sollten wir in Kirchheim dieses Modell einer guten und aktiven Bürgerkultur weiter entwickeln und für weitere Projekte, insbesondere einer zukunftsweisenden Ortsentwicklungsplanung, nutzen. Nur so können neue Strukturen von Kreativität und Innovation in unserer Gemeinde entstehen, die für die Bewältigung von zukünftigen Herausforderungen eine wichtige Grundlage sind. Auf der Strecke bleiben werden dabei alte verkrustete Prozesse und Machtstrukturen, die nicht mehr in unsere moderne Zeit passen und auch niemand mehr braucht. Dafür gewinnen wir mehr Eigeninitiative und persönliches Verantwortungsbewusstsein, ein neues „Wir-Gefühl“, eine eigene Identität und eine gut funktionierende Gemeinde mit zufriedenen und motivierten Bürgerinnen und Bürgern.
Die nächsten Herausforderungen warten und wir werden diese gemeinsam mit Ihnen bewältigen und Lösungen schaffen. Wir haben eine tolle Gemeinde mit einer guten und aktiven Bürgerkultur und einer hohen Lebensqualität. Zusammen mit Ihnen werden wir weiter daran arbeiten, unsere Gemeinde Kirchheim für uns alle noch attraktiver und lebenswerter zu machen.

An dieser Stelle möchten wir Sie schon jetzt recht herzlich zu unserer nächsten öffentlichen Mitgliederversammlung einladen. Diese findet am 20.11.2008, um 20:00 Uhr, im Gasthof Merowinger Hof in Kirchheim statt.


Harald Fratz
Vorsitzender und Fraktionssprecher
Lebenswertes Kirchheim (LWK)
Internet: www.lebenswertes-kirchheim.de
Mail: harald.fratz@arcor.de